Die sogenannten Influencer/innen sind in aller Munde. Es ist ein trostloses Geschäft, denn es geht darum, sich und die Produkte der Werbepartner gewinnbringend am Markt zu etablieren. Große Konzerne und sogar kleine Firmen haben erkannt, dass sie vor allem die junge Zielgruppe mit deren Idolen und Vorbildern erreichen können. Es geht also darum, dass der Influencer oder die Influencerin sich beweist, in dem sie oder er viele Follower generiert. Es geht darum, schon eine Marke zu sein und die unzähligen Follower in den Bann ziehen zu können.
Influencer Marketing – Funktionierender Marketingkanal oder Hype?
Die Beeinflusser/innen verdienen mit jedem verkauften Produkt, dass über ihren Kanal zustande gekommen ist, stark mit. Es wird aber noch eine Gage besprochen, die von der Firma an den Influencer bezahlt wird. Das sind oft hohe Summen im 4- oder 5-stelligen Bereich. Je mehr Follower, umso mehr können sie verlangen. Sie bringen das zu bewerbende Produkt an den jungen Mann oder die junge Frau. Ziel ist, dass die Zielgruppe kauft. Die Influencer/innen bewerben das Produkt mit Rabattcodes und sind sich für keine Pose zu schade. Es ist ein Hype, doch die Firmen versuchen natürlich alles, um ihre Produkte einem breiten Publikum bekannt zu machen. Mit den Werbegesichtern schaffen sie das und erreichen viele Menschen. Eigentlich ist es sehr schade, dass sich junge Menschen diesem Hype hingeben und die Produkte kaufen. Es ist nicht immer so, dass das Werbegesicht tatsächlich das Produkt selbst nutzt, so wie angepriesen. Es steht jedem frei, ob er diesen Kaufimpuls braucht oder ob man nicht lieber selbst im Internet nach Produkten stöbert. Inspirationen kann man sich überall holen.