Die Arten und Sicherheitsgrade von Schließanlagen

Bei einer Schließanlage handelt es sich gemäß DIN 18254 1999-05 um eine Kombination von mehreren Schließzylindern und den ebenfalls dafür erforderlichen Schlüsseln für unterschiedliche Schlüsselprofile sowie verschiedenartige Schließungen. Dabei stehen die hier eingebauten Schließzylinder miteinander in Verbindung.

Wozu wird eine Schließanlage benötigt?

Mit Hilfe von Schließanlagen ist es möglich, komplexe Zutrittsrechte zu vergeben. In einem Unternehmen benötigen nur bestimmte Personen zu bestimmten Bereichen eine Zugangsberechtigung. Ebenfalls werden auch solche Schließanlagen in Wohngebäuden verbaut. So müssen zum Beispiel die Mieter Zugang zum Eingang und zum Hausflur haben. Aber der Zutritt zu einer fremden Wohnung oder einem fremden Keller sollte den Mietern verwehrt bleiben.

Um solche Situationen in gewerblichen Gebäuden oder in Mietshäusern umzusetzen, wird eine Schließanlage benötigt. Für die in einer solchen Schließanlage integrierten Schlüssel gibt es verschiedene und unterschiedliche Zylinder. Dadurch wird nicht für jede Tür ein zusätzlicher Schlüssel benötigt. Ebenfalls wird der Aufwand bei der Verwaltung der Schlüssel reduziert.

Somit benötigen dann die Personen für den Zugang zu den unterschiedlichen Türlösungen nur einen Schlüssel. Dadurch wird auch die Sicherheit innerhalb von einem Gebäude erhöht.

Die unterschiedlichen Arten von Schließanlagen

Bei den verschiedenen Arten von Schließanlagen vom https://www.schluesseldienstprofi-graz.at/ wird, je nach Anforderung, zwischen einer Zentralschließanlage, einer Hauptschlüsselanlage, einer Zentral Hauptschlüsselanlage sowie einer General Hauptschlüsselanlage unterschieden.

Zentralschließanlage oder Zentralschlüsselanlage

Bei einer Zentralschließanlage handelt es sich um eine Anlage, die so aufgebaut ist, dass hier verschiedene unterschiedliche Einzelschlüssel oder eine größere Anzahl von Zentralschließzylinder schließen.

Eine Zentralschließanlage kommt zum Beispiel bei einem Mehrfamilienhaus zum Einsatz. Dort gibt es von allen Bewohnern eines solchen Mehrfamilienhauses gemeinsam benutzte Türen (Eingangstür, Kellereingangstür; Hoftür). Dort werden gleichschließende Schließzylinder eingebaut. Hier können dann die Bewohner mit dem Wohnungsschlüssel diese gemeinsam genutzten Türen, welche mit einem Zentralschließzylinder ausgestattet sind, öffnen. Hier kann jedoch kein Hausbewohner mit seinem Schlüssel die Wohnungstür eines anderen Bewohners aufschließen. Dabei können in eine solche Zentralschließanlage auch Briefkästen, Garagen oder Speicherräume mit einbezogen werden.

Hauptschlüssel- oder Hauptschließanlage

Bei einer solchen Hauptschlüsselanlage ist ein Hauptschlüssel vorhanden, mit dessen Hilfe alle in der Schließanlage befindlichen Schließzylinder geschlossen werden können. Solche Anlagen werden zum Beispiel im industriellen oder im gewerblichen Bereich eingesetzt.

Zentral-Hauptschlüsselanlage

Bei einer Zentral-Hauptschlüsselanlage gibt es hauptsächlich gemeinschaftlich genutzte Zentralzylinder, die verschiedene Berechtigung aufweisen. Somit können diese Zentralzylinder nicht von allen Benutzern geschlossen werden.

Hier gibt es unterschiedliche Zentralschlüssel, welche bestimmten Nebenraum-Türen zugeordnet sind sowie einen Zentralhauptschlüssel, mit dem sämtliche Hauszugänge und Nebentüren, jedoch nicht die einzelnen Wohnungstüren, geschlossen werden können.

Mit einer solchen Zentral-Hauptschlüsselanlage ist eine Möglichkeit vorhanden, mit Hilfe von einem übergeordneten Haupt- oder Generalhauptschlüssel alle beteiligten Türen zu öffnen.

General-Hauptschlüsselanlage oder General Hauptschließanlage

Bei einer solchen Hauptschlüsselanlage gibt es zusätzliche Funktionen, welche mit Gruppen-, Hauptgruppen und Generalschlüsseln erweitert werden. Solche Lösungen werden dann zum Beispiel in Krankenhäusern, Museen oder Pflegeheimen eingesetzt.

Ordnung ist das halbe Leben: Mit praktischen Plastikboxen fällt dies noch leichter

Im Laufe der Jahre sammeln sich ziemlich viele Dinge an, vor allem, wenn Kinder im Haus leben. Winter-, Sommer- oder Sportsachen nehmen schon einiges an Platz an. Darüber hinaus gibt es jede Menge Schulsachen, Spielzeug und „Haushaltskram“, der verstaut sein will. Er wird nicht immer gebraucht, aber wenn, dann muss er griffbereit sein. Plastikboxen schaffen effizient Abhilfe.

Wie lässt sich einfach Ordnung halten?

Kästen, Kommoden, Truhen oder Schachteln nehmen viel Platz ein. Darüber hinaus halten sie nicht immer Staub und Feuchtigkeit fern. Plastikboxen verfügen über einen leicht abnehmbaren Deckel und können luftdicht verschlossen werden. Diese Boxen lassen sich leicht übereinander stapeln, sodass sie auch nicht viel Platz benötigen. Die Deckel sind farbig und die Box ist meistens durchsichtig, sodass klar ersichtlich ist, was sich darin befindet. Natürlich gibt es jede Menge Arten der Beschriftung. Die Farbe des Deckels wäre die einfachste Kennzeichnung für z.B. Kinder, Eltern, Hund, etc.

Wie muss gelagert werden?

Egal, worum es sich handelt, die Sachen müssen trocken, sauber und gefaltet sein. Somit lassen sie sich platzsparend schlichten und sind immer tipptopp, wenn sie gebraucht werden. Natürlich lassen sich auch frische Minze- oder Lavendelblättchen in die Plastikboxen legen. Somit nehmen die gelagerten Dinge keinen Plastikgeruch an und duften immer frisch und gepflegt. Bleiben die Boxen geschlossen, können keine Motten und andere Insekten Schäden verursachen.

Wie lange können die Dinge auf diese Art und Weise gelagert werden?

Der Lagerung in Plastikboxen sind keine Grenzen gesetzt, wenn es sich um nicht-verderbliche Ware handelt. Kleidung, Schuhe, Bücher, Spielzeug, etc. können somit eine Ewigkeit so verstaut werden. Es empfiehlt sich jedoch, einmal im Jahr die Plastikboxen zu öffnen und zu kontrollieren bzw. die Minze- und Lavendelblätter auszutauschen. Vor Gebrauch sollten die Dinge ein paar Stunden an der frischen Luft sein.

Können auch Lebensmittel so gelagert werden?

Plastikboxen eignen sich hervorragend auch zur Lagerung von Lebensmitteln. Allerdings sollten das kleinere Boxen sein, die im Kühlschrank gelagert werden. Lebensmittel können nur bedingt lange in Plastikboxen aufbewahrt werden. Im Kühlschrank können die kleinen Boxen gut gestapelt werden. Sie sind leicht zu reinigen und wiederzuverwenden. Auch hier gilt, nur frische, saubere und trockene Lebensmittel in Plastikboxen zu lagern. Gewaschenes und nicht getrocknetes Obst oder Gemüse beginnt sonst zu verderben.

Eignen sich die Boxen zum Einfrieren oder für heiße Speisen?

Einfrieren ist kein Problem. Die Lebensmittel sollten nur schon vorportioniert und dann erst in die Plastikboxen gelegt werden. Somit können sie nach dem Auftauen sofort verwendet werden. Heiße Speisen können nicht sofort in die Boxen aus Plastik gegeben werden. Sie sollten ein bisschen abkühlen und dann erst verstaut werden.

Können die Boxen für den Transport genutzt werden?

Wenn Sie eine geeignete Methode suchen, die Kuchen oder die Speisen zur Party zu bringen, dann ist das eine gute Methode. Omas frische Äpfel können damit auch nach Hause gebracht werden. Jedoch sollten diese in den Kühlschrank gestellt werden oder mit offenem Deckel außerhalb stehen bleiben. Für Torten und Mehlspeisen gibt es eigene Plastikboxen zum Transportieren.

Marketing Trends für KMUs im Jahr 2022

Mit diesem Artikel sollen die Marketing Trends für KMUs im Jahr 2022 beleuchtet werden. Es gibt viele Veränderungen, wie Unternehmen Ihre potenziellen Kunden oder auch Bewerber ansprechen können. Beides ist je nach Branche und Produkten beziehungsweise Servicedienstleistungen sehr unterschiedlich. Das betrifft ebenfalls die Schwergrade, wie dies erfolgreich gelingen kann. Deswegen sollen die nachstehenden Ausführungen helfen, wie die Marketing Trends für KMUs im Jahr 2022 gleichfalls zum Erfolg führen können.

Stärkeres Nutzen von sozialen Medien

Bezogen auf die Marketing Trends für KMUs im Jahr 2022 sollten Unternehmen die sozialen Medien stärker nutzen. Das zeigen besonders vorbildlich Start-Ups, wie sie diese derzeit stark einbinden und darüber geschickt Werbung schalten. Deswegen sollten die Unternehmensprofile auf LinkedIn, Xing, Instagram, Facebook und Twitter gepflegt und mit interessanten Veröffentlichungen gefüllt werden. Mit Erfolgen und neuen Errungenschaften des Unternehmens werden potenzielle Kunden und Bewerber angezogen.
Bezogen auf die letztgenannte Zielgruppe sollten in diesen Kanälen auch Stellen ansprechend gestreut werden. Wichtig wird sein, die Standard-Ausschreibungen in ansprechende Stellenanzeigen zu verwandeln. Die möglichen Bewerber sollten nämlich sehen, welche Vorteile die Stelle und das Unternehmen für sie bietet, statt nur auf Verantwortlichkeiten und mitgebrachte Erfahrungen hinzuweisen. Hier gilt eindeutig „die Würze in der Kürze“, um mit einem oder zwei knackigen Sätzen auf weitere Erklärungen zu verlinken.

Diversifikation innerhalb der Marketing Trends für KMUs im Jahr 2022

Nicht nur die angesprochenen Kanäle sind wichtig, sondern es gilt auch weitere Möglichkeiten auszuschöpfen. Die gedruckte Form von Werbung wird sich noch weiter in die digitale Welt und somit ins Internet verlagern. Lediglich auf Messen oder Kongressen wird die herkömmliche Form noch benötigt. Neben den unbezahlten Möglichkeiten wie Artikel mit einer Suchmaschinenoptimierung (SEO) können direkte Maßnahmen wie bezahlte Werbung helfen, die Dichte der Maßnahmen zu erhöhen. Hier wird es aber noch mehr Recherche benötigen, wo und in welchen Kanälen die beste Werbung zu platzieren ist.

Messen – Wird es ein Comeback geben?

Seit gut zwei Jahren hält die Pandemie vom Coronavirus die Welt im Atem. Zur Verhinderung der Ausbreitung vom Virus, wurden eine Vielzahl an Maßnahmen ergriffen. Eine der wesentlichen Maßnahmen ist hierbei die Reduzierung von Kontakten. Und gerade diese Kontaktreduzierung hat für die Menschen, aber auch für viele Bereiche Auswirkungen. Beispielhaft sind hier die Messen zu nennen, die natürlich nicht stattfinden können. Und zwangsläufig stellt sich die Frage: Messen – Wird es ein Comeback geben?

Messen – Wird es ein Comeback geben?

Grundsätzlich wird man die Frage: Messen – Wird es ein Comeback geben? nicht pauschal beantworten können. Den im wesentlichen wird es hier darauf ankommen, wie sich die Pandemie weiter entwickelt. Und gerade das kann man mit Sicherheit leider nicht sagen. Sicherlich gibt es vereinzelt Möglichkeiten, damit Messen wie stattfinden. Sei es das bestimmte Anforderungen an die Besucher bezüglich Impfung und Tests gestellt werden, aber auch hinsichtlich der maximalen Anzahl. Doch beides ist natürlich für eine Messe nicht unwesentlich, da es die Besucherzahl einschränkt. Und damit nicht nur die Attraktivität, gerade auch für Aussteller nimmt, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Doch hier gibt es von Seiten der Messeaussteller auch Entwicklungen. So gab es gerade in 2021 viele Messen, die aber nicht vor Ort veranstaltet worden sind, sondern vielmehr virtuell im Internet. Sicherlich ist das, je nach Gegenstand der Messe nicht optimal, doch es ist eine Möglichkeit. Hier wird man auch sehen müssen, wie sich generell Messen der Zukunft entwickeln. Vielleicht kann sich die Messe in vielen Bereichen ganz in das Internet verlagern oder es eine Kombination von vor Ort und virtuell geben. Wie man letztlich sehen kann, ist die Frage Messen – Wird es ein Comeback geben? eine sehr komplexe Frage.

Baukosten – Werden die Materialkosten noch weiter ansteigen?

Wenn es derzeit um den Bau oder um die Renovierung geht, so braucht man hierzu Handwerker und Baumaterialien. Doch beides, sowohl Handwerker und Baumaterialien sind derzeit in mehrfacher Hinsicht ein Problem. Ein Problem sind die Preissteigerungen und die Frage: Baukosten – Werden die Materialkosten noch weiter ansteigen? Doch neben den steigenden Baukosten, ist es auch die Verfügbarkeit von Baumaterialien und von Handwerker. Beide Probleme sind eng miteinander verbunden, wie man nachfolgend dazu erfahren kann.

Baukosten – Werden die Materialkosten noch weiter ansteigen?

Seit einiger Zeit kennen die Baukosten nur eine Richtung und das ist nach oben. Den Bau machen natürlich die steigenden Baukosten deutlich teurer und es stellt sich die Frage: Baukosten – Werden die Materialkosten noch weiter ansteigen? Grundsätzlich kann man diese Frage nicht wirklich beantworten. Den für die steigenden Baukosten gibt es mehrere Ursachen. Neben der Corona-Pandemie und den Einschränkungen in der Produktion und dem Transport, gibt es erhebliche Probleme im Warentransport. Das betrifft auch Baumaterialien, die dann nicht verfügbar sind. Und das was verfügbar ist, steigt deutlich im Preis. Ob es hier zu einer Entspannung bei Baukosten – Werden die Materialkosten noch weiter ansteigen? kommt, wird wesentlich davon abhängen, wie die weitere Pandemie verläuft. Hält diese noch weiter an, können die Baukosten noch deutlich weiter steigen. Doch die Baumaterialien sind nur ein Aspekt, ein weiterer sind die Handwerker. Gerade in Deutschland hat man hier zwei Probleme, zum einen ein Fachkräftemangel, aber auch eine hohe Nachfrage. Beides sorgt für steigende Preise für Handwerker, was sich am Ende auf die Höhe der Baukosten auswirkt. Zu einer Entlastung hier wird es wesentlich nur dann kommen, wenn die Baunachfrage nachlässt. Beispielhaft kann das der Fall sein, sollten die Zinsen steigen. Doch eine Trendumkehr ist hier nicht zu erkennen. Wie man letztlich erkennen kann, gibt es für Baukosten – Werden die Materialkosten noch weiter ansteigen? nicht nur eine Ursache, sondern gleich mehrere Ursachen.

Influencer Marketing – Funktionierender Marketingkanal oder Hype?

Die sogenannten Influencer/innen sind in aller Munde. Es ist ein trostloses Geschäft, denn es geht darum, sich und die Produkte der Werbepartner gewinnbringend am Markt zu etablieren. Große Konzerne und sogar kleine Firmen haben erkannt, dass sie vor allem die junge Zielgruppe mit deren Idolen und Vorbildern erreichen können. Es geht also darum, dass der Influencer oder die Influencerin sich beweist, in dem sie oder er viele Follower generiert. Es geht darum, schon eine Marke zu sein und die unzähligen Follower in den Bann ziehen zu können.

Influencer Marketing – Funktionierender Marketingkanal oder Hype?

Die Beeinflusser/innen verdienen mit jedem verkauften Produkt, dass über ihren Kanal zustande gekommen ist, stark mit. Es wird aber noch eine Gage besprochen, die von der Firma an den Influencer bezahlt wird. Das sind oft hohe Summen im 4- oder 5-stelligen Bereich. Je mehr Follower, umso mehr können sie verlangen. Sie bringen das zu bewerbende Produkt an den jungen Mann oder die junge Frau. Ziel ist, dass die Zielgruppe kauft. Die Influencer/innen bewerben das Produkt mit Rabattcodes und sind sich für keine Pose zu schade. Es ist ein Hype, doch die Firmen versuchen natürlich alles, um ihre Produkte einem breiten Publikum bekannt zu machen. Mit den Werbegesichtern schaffen sie das und erreichen viele Menschen. Eigentlich ist es sehr schade, dass sich junge Menschen diesem Hype hingeben und die Produkte kaufen. Es ist nicht immer so, dass das Werbegesicht tatsächlich das Produkt selbst nutzt, so wie angepriesen. Es steht jedem frei, ob er diesen Kaufimpuls braucht oder ob man nicht lieber selbst im Internet nach Produkten stöbert. Inspirationen kann man sich überall holen.